Zoltan Gal
Herr Dipl. Psych. Zoltan Gal, Ma.phil. leitet Ihre Psychoonkologiefortbildung. Er arbeitet seit 2005 mit krebskranken Menschen und ist der Leiter der Psychosomatischen Beratungsstelle.
www.psychosomatische-beratungsstelle.de
David Roth
Dipl.-Psych. David Roth ist von der bayrischen Psychotherapeutenkammer (PTK Bayern) akkeditierter Lehrtherapeut, Dozent und Supervisor für tiefenpsychologische Psychotherapie. Er ist Präsident der Deutschen Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (DFT) e. V. Psychologischer Psychotherapeut mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit krebskranken Menschen. Herr Roth leitet unsere Fallsseminare.
http://www.psychotherapie-david-roth.de
Benedikt Jammers
Benedikt Jammers, Psychologe (M. Sc.), Psychologischer Psychotherapeut (Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie),
Psychoonkologe (DKG) und Körperpsychotherapeut in Ausbildung.
www.psychosomatische-beratungsstelle.de
Sebastian Peschke
Sebastian Peschke, Psychologe (M. Sc.) und Musikwissenschaftler (M. A.), Psychologischer Psychotherapeut für Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Aus- und Weiterbildungen in humanistischen Therapieverfahren, systemisch-strategischer Kurzpsychotherapie, Hypnotherapie und nondualer Psychotherapie. Herr Peschke leitet unsere Selbsterfahrung.
www.psychosomatische-beratungsstelle.de
Prof. Dr. Dieter Jocham
Prof. Dr. med. Dieter Jocham ist ein renommierter Urologe und Pionier der nicht-invasiven Nierensteinbehandlung mittels Extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie (ESWL). Er leitet seit 1990 die Klinik für Urologie an der Universität zu Lübeck und war von 2000 bis 2007 Dekan der Medizinischen Fakultät. 2013 hat er altersbedingt die Klinikleitung abgegeben.
Zudem hat er zur Entwicklung der Photodynamischen Lasertherapie und der künstlichen Harnblase beigetragen. Prof. Jocham hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen verfasst und ist Mitglied nationaler und internationaler Fachgesellschaften. Herr Prof. Dr. Jocham ist praktizierender ärztlicher Psychotherapeut.
www.coaching-jocham.de
Dr. med. Andrea Hocke
Frauenärztin, Psychoonkologin, seit 2015 Leitung Gynäkologische Psychosomatik Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Uniklinik Bonn. In der Gynäkologische Psychosomatik am Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde kümmert sich ein interdisziplinäres Team aus Ärztinnen und Psychologinnen an der Schnittstelle zwischen Gynäkologie, Psychosomatik und Psychiatrie ambulant und stationär um Diagnostik, Beratung und Therapie von Patientinnen mit psychischen Belastungen oder Störungen im Zusammenhang mit gynäkologischen Krebserkrankungen und Brustkrebs (Psychoonkologie).
Dr. med. Andrea Hocke
Heide Perzlmaier
Heide Perzlmaier, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Leiterin der Krebsberatungsstelle München der Bayerischen Krebsgesellschaft, Mitinitiatorin der Fatigue Sprechstunde bei der BKG, Psychoonkologie-Dozentin an der APO München für Angewandtes Sozialrecht in der onkologischen Beratung
https://www.bayerische-krebsgesellschaft.de/krebsberatungsstellen/muenchen/
Dr. phil. Corinne Dialer, M.Sc. M.A.
Psychologische Psychotherapeutin (Tiefenpsychologie), mit eigener Praxis für Tiefenpsychologie in München. Studium der Kunstgeschichte (LMU München) sowie Psychologie (B.Sc. und M.Sc. Klinische Psychologie & Kognitive Neurowissenschaft). Promotion zu Künstlerträumen. Zusatzqualifikationen u. a. in Psychoonkologie (DKG), Brainspotting, EMDR und MBSR. Klinische Tätigkeit u. a. im psychoonkologischen und psychosomatischen Konsil- und Liaisondienst am Klinikum rechts der Isar sowie in der Gemeinschaftspraxis für Psychotherapie Prof. Dr. Fegg & Kollegen. Frau Dialer erläutert Ihnen typische psychische Störungen bei Krebspatient:innen & Psychodiagnostik.
Viktoria Preis
Viktoria Preis ist Diplom-Psychologin, Systemische Therapeutin (DGSF) und Psychoonkologin (WPO/DKG). Sie leitet die Krebsberatungsstelle im Kreis Pinneberg nahe Hamburg und ist Vorsitzende des Vorstands der dapo – Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie. Frau Preis erarbeitet mit Ihnen die Bedeutung psychosozialer Faktoren für den Krankheitsverlauf und die Verarbeitungsprozesse onkologischer Patient:innen.
Jan Gramm
Jan Gramm, Dipl.-Psych, Palliativ Psychologe, Dozent DAPO Tagung, Ausbildung in Systemischer Beratung (DGSF), Systemischer Supervision, Coaching und Organisationsberatung (DGSF) Kursleiter Palliative Care (DGP), Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) von 2014-2016. Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer des Instituts für Palliativpsychologie. Herr Gramm teilt wichtige Prinipien der palliativen Phase.
https://www.palliativpsychologie.de
Dr. med. Michael Starck
Dr. med. Michael Starck ist leitender Oberarzt in der München Klinik. Er ist Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunktbezeichnung Hämatologie / Internistische Onkologie mit der
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin und
Weiterbildungsermächtigung Palliativmedizin (12 Monate). Ebenso ist er ESMO-Zertifiziert für Medizinische Onkologie. Zudem verfügt er über die Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung und ist Ethikberater im Gesundheitswesen. Dr. med. Starcks klinische Schwerpunkte umfassen akute Leukämien, aggressive Lymphome, solide Onkologie, Supportivtherapie, Palliativmedizin und
Medizinethik.
https://www.muenchen-klinik.de/michael-starck
Dr. phil. Thomas Maurer
Dr. phil. Thomas Maurer, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis, Dozent und Supervisor. Ausbilder für Traumatherapie an verschiedenen Instituten. Mind. 5 jährige klinische Berufserfahrung im Bereich Psychoonkologie.
https://traumatherapie-institut.de
Wir sind unseren Dozent:innen dankbar.
Jeder Durchgang hat eine je eigene Zusammenstellung der Dozent:innen aus diesem Pool - mit maximal 30 Teilnehmenden.